Site logo

Cannabis auf Rezept ohne Kostenübernahme – Infos

Seit März 2017 haben Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, medizinisches Cannabis zu erhalten. Diese Arzneimittel können von jeder Haus- und Facharztpraxis verordnet werden. Die Genehmigung der Krankenkassen ist jedoch für die Erstverordnung notwendig und darf systematisch nur in Ausnahmefällen abgelehnt werden.

Ab April 2024 wird die Verordnung von medizinischem Cannabis per elektronischem Rezept durchgeführt, wodurch sie nicht länger dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt – eine bedeutende Änderung im deutschen Gesundheitswesen. Ausgenommen davon bleibt nur Nabilon. Damit soll der Zugang zu medizinischem Cannabis erleichtert und die ärztliche Verordnung vereinfacht werden.

Wichtige Informationen

  • Medizinisches Cannabis ist seit 2017 für schwerkranke Patienten zugänglich.
  • Die Erstverordnung erfordert die Genehmigung der Krankenkassen.
  • Ab April 2024 erfolgt die Verordnung per elektronischem Rezept.
  • Nabilon bleibt weiterhin dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt.
  • Die ärztliche Verordnung wird durch diese Änderungen vereinfacht.

Voraussetzungen für die Verordnung von medizinischem Cannabis

Die Verordnung von medizinischem Cannabis erfordert strenge Voraussetzungen und eine fundierte medizinische Begründung. Patienten müssen eine schwerwiegende Erkrankung nachweisen, um Anspruch auf Cannabis auf Rezept ohne Kostenübernahme zu haben. Die Krankenkassen spielen dabei eine entscheidende Rolle und prüfen die Erforderlichkeit der medizinischen Versorgung.

Schwerwiegende Erkrankungen

Medizinisches Cannabis kann bei schwerwiegenden Erkrankungen verschrieben werden, zu denen unter anderem chronische Schmerzen, Multiple Sklerose, Spastik und bestimmte Tumorerkrankungen zählen. Hierbei werden meist getrocknete Cannabisblüten, Dronabinol oder Nabilon verwendet.

Erforderliche Begründungen und Anträge

Für die Verordnung von Cannabis ist eine umfassende ärztliche Begründung notwendig. Ärzte müssen detailliert darlegen, warum andere Therapieoptionen nicht ausreichend sind und warum die Verwendung von Cannabis medizinisch sinnvoll erscheint. Der Antrag wird bei der Krankenkasse gestellt, die eine ausführliche Prüfung vornimmt.

Genehmigungsverfahren bei den Krankenkassen

Das Genehmigungsverfahren bei den Krankenkassen ist komplex. Für die Erstgenehmigung bedarf es einer umfangreichen Dokumentation und ärztlichen Befundung. Nach der Genehmigung durch die Krankenkasse können Folgeverordnungen und Änderungen ohne erneute Genehmigung erfolgen, vorausgesetzt, dass keine wesentlichen Änderungen im Krankheitsbild eingetreten sind. Die medizinische Versorgung mit Cannabisblüten und -extrakten sollte allerdings nur erfolgen, wenn keine passenden Fertigarzneimittel verfügbar sind.

Eine sorgfältige Vorbereitung und detaillierte Dokumentation sind unverzichtbar, um die Genehmigung zur Verordnung von Cannabis auf Rezept ohne Kostenübernahme zu erhalten und um eine optimale medizinische Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Welche Krankheiten können mit Cannabis behandelt werden?

Medizinisches Cannabis wird zunehmend bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Insbesondere bei chronischen Schmerzen, Tumorerkrankungen und neurologischen Störungen wie Multiple Sklerose zeigt sich ein vielversprechender Nutzen. Hier sind einige detailliertere Informationen dazu:

Chronische Schmerzen

In der Schmerztherapie ist legales Cannabis eine wichtige Ergänzung, besonders für Patienten, die auf herkömmliche Schmerzmittel nicht ausreichend ansprechen. Die vielseitigen Wirkstoffe im Cannabis können dabei helfen, die Intensität der Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Patienten berichten häufig von einer Verbesserung der Schmerzsymptome und einer insgesamt besseren Alltagsbewältigung.

Tumorerkrankungen

Bei Tumorerkrankungen kann legales Cannabis auf verschiedene Weise unterstützend wirken. Es hilft nicht nur bei der Schmerztherapie, sondern kann auch Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen lindern, die häufig eine Folge der Chemotherapie sind. Zudem zeigen einige Studien, dass Cannabis entzündungshemmende und möglicherweise antitumorale Eigenschaften besitzt, was weitere Forschungsansätze motiviert.

KrankheitMögliche Vorteile von Cannabis
Chronische SchmerzenReduktion der Schmerzintensität, Verbesserung der Lebensqualität
TumorerkrankungenLinderung von Schmerzen und Übelkeit, mögliche entzündungshemmende Wirkung
Multiple SkleroseVerringerung von Spastik und Muskelkrämpfen, Verbesserung der Mobilität

Spastik und Multiple Sklerose

Bei Patienten mit Multiple Sklerose kann legales Cannabis spastische Symptome und Muskelkrämpfe reduzieren. Dies führt häufig zu einer verbesserten Mobilität und einem insgesamt gesteigerten Wohlbefinden. Die entspannenden Eigenschaften der Cannabiswirkstoffe tragen maßgeblich zur Linderung dieser oft belastenden Symptome bei.

Wie beantrage ich Cannabis auf Rezept?

Um Cannabis auf Rezept zu erhalten, bedarf es einer sorgfältigen Planung und eines koordinierten Vorgehens. Der erste Schritt besteht darin, den Antrag bei der entsprechenden Krankenkasse einzureichen. Patienten müssen dabei eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um alle erforderlichen Dokumente zu beschaffen und die unverzichtbare medizinische Versorgung sicherzustellen.

Antragstellung bei der Krankenkasse

Die Antragstellung Krankenkasse beginnt mit dem Einreichen eines vollständig ausgefüllten Formulars. Dieses Formular muss enthalten:

  • Den ärztlichen Bericht des behandelnden Arztes
  • Eine umfassende Begründung für die Verwendung von Cannabis
  • Relevante Patienteninformationen und medizinische Historie

Anforderungen an den ärztlichen Bericht

Ein präziser ärztlicher Bericht ist zur Bewilligung des Antrags unerlässlich. Der Bericht muss detaillierte Informationen über die Diagnose, die bisherigen Behandlungserfolge und -misserfolge sowie eine fundierte Begründung enthalten, warum Cannabis als therapeutische Option in Betracht gezogen wird. Weitere wichtige Angaben beinhalten:

  • Die spezifische medizinische Versorgung, die der Patient benötigt
  • Nachweise über bisherige Therapieerfahrungen und deren Ergebnisse
  • Eine klare Therapieempfehlung inklusive Dosis und Anwendungsform

Begutachtung durch den Medizinischen Dienst

Sobald der Antrag zusammen mit dem ärztlichen Bericht bei der Krankenkasse eingegangen ist, folgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die medizinische Notwendigkeit und die Eignung der Therapie bewertet. Der Medizinische Dienst prüft dabei sorgfältig:

  • Die vollständige Dokumentation und Begründung des Antrags
  • Die Stabilität des Krankheitsbildes und Änderungen durch vorherige Therapien
  • Ob alternative Behandlungsmethoden möglich sind und ob diese bereits ausgeschöpft wurden

Die Genehmigung des Antrags hängt maßgeblich von diesem Gutachten ab, welches die Grundlage für die Entscheidung der Krankenkasse bildet.

Der Ablauf nach der Bewilligung des Antrags

Nach der Bewilligung des Antrags für medizinisches Cannabis erhalten Patienten ein Kassenrezept von ihrem Arzt. Mit diesem Kassenrezept können sie die verordnete Menge und Sorte von Cannabis bei einer Apotheke beziehen. Doch wie verläuft dieser Prozess im Detail?

Erhalt des Kassenrezepts

Nachdem die Krankenkasse den Antrag bewilligt hat, stellt der behandelnde Arzt das Kassenrezept aus. Patienten müssen dieses Kassenrezept in einer Apotheke einlösen, die berechtigt ist, medizinisches Cannabis zu führen. Es ist ratsam, im Voraus sicherzustellen, dass die Apotheke die verordnete Cannabissorte vorrätig hat, um Verzögerungen zu vermeiden.

Individuelle Dosierung

Die individuelle Dosierung des medizinischen Cannabis ist ein wesentlicher Aspekt der Behandlung. Ärzte passen die Dosierung schrittweise an, um die optimale Dosis zu finden, die maximale therapeutische Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen gewährleistet. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt, da die Toleranz und die Reaktion auf Cannabis von Person zu Person stark variieren können.

Wechsel des Präparats bei Unverträglichkeit

Sollte ein Patient Unverträglichkeiten oder unerwünschte Nebenwirkungen auf das verordnete Cannabis bemerken, besteht die Möglichkeit eines Präparatwechsels. In diesem Fall kann der Arzt ein neues Kassenrezept für ein anderes Präparat ausstellen. Ein Präparatwechsel kann notwendig sein, um die bestmögliche therapeutische Wirkung zu erzielen, ohne dass der Patient unter den Nebenwirkungen leidet.

SchritteBeschreibung
Bewilligung des AntragsKrankenkasse genehmigt den Antrag auf medizinisches Cannabis.
Erhalt des KassenrezeptsArzt stellt Kassenrezept aus, das in der Apotheke eingelöst wird.
Individuelle DosierungDosierung wird schrittweise angepasst, um optimale Wirkung zu erzielen.
PräparatwechselWechsel des Präparats bei Unverträglichkeiten oder unerwünschten Nebenwirkungen.

Welche Ärzte dürfen Cannabis verschreiben?

Der Zugang zu medizinischem Cannabis erfolgt über eine ärztliche Verordnung. Diese dürfen grundsätzlich sowohl Hausärzte als auch Fachärzte ausstellen. Wichtig zu wissen ist, dass Zahn- und Tierärzte vom Verschreiberecht ausgeschlossen sind.

Hausärzte

Hausärzte spielen eine wichtige Rolle bei der Verordnung von medizinischem Cannabis. Patienten, die bereits einen vertrauensvollen Kontakt zu ihrem Hausarzt haben, können die Möglichkeit einer Cannabistherapie gemeinsam besprechen. Hausärzte dürfen Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen verschreiben und viele Patienten beginnen ihre Therapie daher bei ihrem Hausarzt.

Fachärzte

Auch Fachärzte sind berechtigt, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Dies betrifft insbesondere Fachgebiete wie Neurologie, Onkologie und Schmerztherapie, da hier ein deutlicher Bedarf für alternative Behandlungsmethoden besteht. Für komplexe oder spezialisierte medizinische Bedürfnisse kann die Konsultation eines Facharztes sinnvoll sein, der dann die entsprechende ärztliche Verordnung ausstellt.

Was tun bei einer Ablehnung des Antrags?

Eine Ablehnung des Antrags auf medizinisches Cannabis kann entmutigend sein, doch Patienten haben verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können:

Widerspruch gegen die Entscheidung

Wenn ein Antrag abgelehnt wird, ist der Widerspruch der erste und wichtigste Schritt. Der Widerspruch sollte innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids eingereicht werden. Dazu muss eine Begründung vorgelegt werden, warum der Antrag erneut geprüft werden sollte. Eine ärztliche Stellungnahme kann dabei unterstützend wirken.

Einreichung einer Klage beim Sozialgericht

Sollte der Widerspruch keinen Erfolg haben, bleibt die Klage beim Sozialgericht als letzte Möglichkeit. Vor der Einreichung einer Klage Sozialgericht ist es ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Erfolgsaussichten zu prüfen. Das Verfahren vor dem Sozialgericht kann länger dauern, bietet jedoch eine weitere Chance, eine positive Entscheidung für den Antrag auf medizinisches Cannabis zu erzielen.

Was kostet Cannabis auf Rezept?

Die Kostenübernahme für Cannabis auf Rezept durch die Krankenkassen ist in Deutschland ein durchaus häufiges Szenario. Dennoch müssen Patienten mit bestimmten Pflichtabgaben rechnen.

Gesetzliche Zuzahlung

Die gesetzliche Zuzahlung beträgt zwischen 5 und 10 Euro pro verschriebenem Cannabispräparat. Diese Zuzahlung ist vergleichbar mit den üblichen Zuzahlungen für andere verschreibungspflichtige Medikamente.

Möglichkeiten der Zuzahlungsbefreiung

Unter bestimmten Bedingungen haben Patienten die Möglichkeit, eine Zuzahlungsbefreiung zu beantragen. Dies ist insbesondere für diejenigen relevant, die regelmäßig viele Medikamente benötigen und bei denen die jährliche Belastungsgrenze überschritten wird.

KriteriumKosten
Gesetzliche Zuzahlung5-10 Euro
ZuzahlungsbefreiungBeantragung möglich
KostenübernahmeDurch Krankenkassen

Privatrezept für Cannabis

Ein Privatrezept für Cannabis ist eine Alternative Behandlungsmethode, die von Ärzten verordnet werden kann, wenn dies medizinisch begründet ist. Patienten müssen die Kosten dafür selbst tragen, und die Preise variieren je nach Cannabisart und Darreichungsform.

In Rheinland-Pfalz ist es sogar erforderlich, dass die Patienten auch die Kosten für den Arztbesuch selbst übernehmen. Diese Behandlungsmethode wird oftmals als IGeL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung) klassifiziert, was bedeutet, dass sie nicht von den Krankenkassen übernommen wird.

Die Kosten für ein Privatrezept können erheblich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, sich vorab zu informieren und alle Aspekte der Behandlung mit dem Arzt zu besprechen.

FaktorEinfluss auf die Kosten
CannabisartVarietät und Potenz beeinflussen den Preis
DarreichungsformBlüten, Extrakte, oder Fertigarzneimittel haben unterschiedliche Kosten
Häufigkeit der AnwendungHäufige Anwendungen erhöhen die Gesamtkosten
Regionale Unterschiede Preise können je nach Bundesland variieren, z.B. zusätzlicher Aufwand in Rheinland-Pfalz

Unterschiede zwischen Kassen- und Privatrezept

Wenn es um die Verschreibung von Cannabis geht, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einem Kassenrezept und einem Privatrezept. Diese Unterschiede betreffen hauptsächlich die Gültigkeitsdauer, die Farbe der Rezepte und die damit verbundenen Kostenübernahmen.

Gültigkeitsdauer

Die Gültigkeitsdauer ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Kassen- und einem Privatrezept. Ein Kassenrezept ist in der Regel für 28 bis 30 Tage gültig, während ein Privatrezept eine Gültigkeitsdauer von bis zu drei Monaten haben kann. Dies bietet Patienten mehr Flexibilität bei der Einlösung eines Privatrezepts.

Farbe des Rezepts

Auch die Farbe der Rezepte unterscheidet sich deutlich. Ein Kassenrezept ist meist rot oder rosa gefärbt, was es deutlich von dem blau-weißen Privatrezept abhebt. Diese Unterscheidung hilft sowohl den Apotheken als auch den Patienten, den Typ des Rezepts sofort zu erkennen.

Kostenübernahme

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Art der Kostenübernahme. Bei einem Kassenrezept werden die Kosten für die verordnete Behandlung in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Hingegen müssen Patienten die Kosten für Cannabis auf Privatrezept meistens selbst tragen, was finanzielle Implikationen haben kann.

KriteriumKassenrezeptPrivatrezept
Gültigkeitsdauer28-30 TageBis zu 3 Monate
FarbeRot/RosaBlau/Weiß
KostenübernahmeKrankenkassePatient selbst

Cannabisarten und deren Anwendungsmöglichkeiten

In der medizinischen Anwendung stehen verschiedene Cannabisarten zur Verfügung, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedingungen der Patienten gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten gehören Cannabisblüten, Cannabisextrakte und Fertigarzneimittel. Diese unterschiedlichen Formen bieten vielseitige Optionen in der Behandlung und ermöglichen eine individuell angepasste Therapie.

Cannabisblüten

Cannabisblüten werden häufig zur Schmerzlinderung und bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Sie bieten eine nahtlose Integration in bestehende Behandlungspläne und können inhaliert oder in Tees verarbeitet werden, um ihre Wirkung zu entfalten. Diese Darreichungsform ist besonders bei Patienten beliebt, die eine sofortige und anhaltende Linderung ihrer Symptome benötigen.

Cannabisextrakte

Cannabisextrakte bieten eine konzentrierte Form der Wirkstoffe und erlauben eine genaue Dosierung. Diese Extrakte können in verschiedenen Zubereitungsformen wie Ölen oder Tropfen verabreicht werden. Durch die hohe Konzentration und Reinheit sind sie besonders geeignet für Patienten, die eine präzise Kontrolle ihrer Medikation wünschen.

Fertigarzneimittel

Fertigarzneimittel wie Dronabinol und eingestelltes raffiniertes Cannabisölharz sind sorgfältig standardisiert und von hoher Qualität. Diese pharmazeutischen Produkte sind ideal für Patienten, die eine konsistente und verlässliche Dosierung benötigen. Dank klar definierter Rezepturvorschriften und Monographien bieten sie eine sichere und effektive Option innerhalb der medizinischen Cannabistherapie.

Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von medizinischem Cannabis können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, sich über diese möglichen Auswirkungen zu informieren und den richtigen Umgang mit Nebenwirkungen zu kennen.

Häufige Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Cannabinoiden umfassen Benommenheit, Schwindel und Mundtrockenheit. Diese Symptome sind oft mild und vorübergehend. Bei Bedarf können Sie die Dosierung anpassen oder alternative Verabreichungsmethoden ausprobieren.

Langzeitwirkungen

Langzeitwirkungen bei der Verwendung von Cannabis sind noch nicht vollständig erforscht. Mögliche Risiken beinhalten Abhängigkeit und kognitive Beeinträchtigungen. Langzeitwirkungen sollten stets mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Umgang mit Nebenwirkungen

Ein sorgfältiger Umgang mit Nebenwirkungen ist entscheidend. Falls unerwünschte Effekte auftreten, empfiehlt es sich, die ärztliche Beratung einzuholen. Anpassungen der Dosierung oder die Wahl einer anderen Darreichungsform können helfen, Nebenwirkungen zu minimieren.

NebenwirkungHäufigkeit
BenommenheitHäufig
SchwindelHäufig
MundtrockenheitHäufig
Abhängigkeit bei LangzeitgebrauchSelten
Kognitive BeeinträchtigungenSelten

Die Rolle von THC und CBD

In der therapeutischen Anwendung von Cannabis spielen die Wirkstoffe THC und CBD eine entscheidende Rolle. Beide Substanzen haben unterschiedliche, aber komplementäre Wirkungsweisen, die in der medizinischen Behandlung von Erkrankungen effektiv genutzt werden können. Dies macht die kombinierte Wirkung von THC und CBD besonders wertvoll.

Wirkungsweise von THC

THC (Tetrahydrocannabinol) ist der Hauptwirkstoff von Cannabis, der in hoher Dosis psychoaktive Effekte auslöst. Es bindet sich an Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn und kann Schmerzen lindern, die Stimmung verbessern und den Appetit anregen. Jedoch sind auch potenzielle Nebenwirkungen wie Schwindel und Angstgefühle bei hoher Dosierung bekannt.

Wirkungsweise von CBD

CBD (Cannabidiol) hingegen wirkt nicht psychoaktiv und besitzt entzündungshemmende, angstlösende und krampflösende Eigenschaften. CBD kann daher eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden lindern und hat das Potenzial, die negativen Effekte von THC zu mildern. Dies macht es zu einer wichtigen Komponente in der Medizin.

Kombinierte Wirkung beider Stoffe

Die kombinierte Anwendung von THC und CBD kann besonders vorteilhaft sein. Während THC als starkes Schmerzmittel und Stimmungsaufheller fungiert, mindert CBD unerwünschte Nebenwirkungen und verstärkt die positiven Effekte. Studien weisen darauf hin, dass das Zusammenspiel beider Substanzen effektiv in der Therapie von chronischen Schmerzen, Epilepsie und anderen Erkrankungen sein kann. Diese synergistische Wirkung bietet Patienten eine ausgewogene und wirksame Behandlungsoption.

FAQ

Wer kann medizinisches Cannabis verschreiben?

Grundsätzlich dürfen Haus- und Fachärzte, mit Ausnahme von Zahnärzten und Tierärzten, medizinisches Cannabis verschreiben. Patienten sollten die Möglichkeit einer Cannabistherapie mit ihrem behandelnden Arzt diskutieren.

Für welche Erkrankungen kann Cannabis auf Rezept verschrieben werden?

Zu den häufigsten Indikationen gehören chronische Schmerzen, Tumorerkrankungen und Spastik. Eine Cannabistherapie kann auch bei anderen Erkrankungen wie Anorexie/Wasting oder Übelkeit und Erbrechen verschrieben werden, wenn andere Therapien nicht wirken.

Wie beantrage ich Cannabis auf Rezept?

Um Cannabis auf Rezept zu beantragen, müssen Patienten zusammen mit ihrem Arzt einen Antrag auf Genehmigung bei der Krankenkasse stellen. Die Anträge werden durch den Medizinischen Dienst begutachtet, und alle erforderlichen ärztlichen Begründungen müssen schlüssig und ausführlich sein.

Was passiert nach der Bewilligung des Antrags?

Nach der Bewilligung erhalten Patienten ein Kassenrezept für das verordnete Cannabis-Präparat. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, um psychoaktive Effekte möglichst auszuschließen. Bei Unverträglichkeiten kann die Dosierung angepasst oder ein anderes Präparat gewählt werden.

Was kostet Cannabis auf Rezept?

Die Kosten für ein Cannabis-Rezept werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es fallen jedoch gesetzliche Zuzahlungen an, die zwischen 5 und 10 Euro liegen können. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Zuzahlungsbefreiung möglich.

Wie lange sind Rezepte für medizinisches Cannabis gültig?

Ein Kassenrezept ist für 28 bis 30 Tage gültig, während ein Privatrezept eine Gültigkeitsdauer von drei Monaten hat. Ein Kassenrezept ist rot oder rosa, während ein Privatrezept blau oder weiß ist.

Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Bei einer Ablehnung des Antrags haben Patienten das Recht, Widerspruch zu erheben. Dieser sollte begründet und durch eine ärztliche Stellungnahme unterstützt werden. Wenn der Widerspruch nicht erfolgreich ist, besteht die Möglichkeit einer Klage beim Sozialgericht.

Welche Arten von Cannabisarzneimitteln gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Cannabisarzneimitteln, darunter Cannabisblüten, -extrakte und Fertigarzneimittel. Dronabinol und eingestelltes raffiniertes Cannabisölharz sowie verschiedene Monographien und Rezepturvorschriften sind ebenfalls vorhanden.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis?

Häufige Nebenwirkungen von Cannabinoiden können Benommenheit, Schwindel oder Mundtrockenheit einschließen. Bei Nebenwirkungen sollte mit der Ärztin oder dem Arzt Rücksprache gehalten werden.

Wie wirken THC und CBD bei der Behandlung von Krankheiten?

THC ist der Hauptwirkstoff von Cannabis und wirkt in hoher Dosis psychoaktiv, während CBD entzündungshemmende Eigenschaften aufweist und die negativen Effekte von THC mildern kann. Die kombinierte Anwendung von THC und CBD kann in der Therapie vorteilhaft sein.

Quellenverweise

Kommentare

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen